top of page

PHYSIOTHERAPIE ANGEBOT

Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers.

THERAPIESPEKTRUM:

Krankengymnastik

Krankengymnastik, auch Physiotherapie genannt, ist eine therapeutische Behandlung, die durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und physikalische Maßnahmen die Beweglichkeit, Kraft und Koordination des Körpers verbessert. Sie wird zur Behandlung von Verletzungen, chronischen Schmerzen oder nach Operationen eingesetzt. Ziel ist es, die Funktionalität des Bewegungsapparats wiederherzustellen oder zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu steigern.

Krankengymnastik
Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode in der Physiotherapie. Dabei nutzt der Therapeut gezielte Handgriffe und Bewegungen, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke, Muskeln und Nerven zu verbessern. Sie wird oft bei Rücken-, Gelenk- oder Muskelproblemen eingesetzt und kann Verspannungen lösen sowie die Körperhaltung verbessern.

Krankengymnastik ZNS nach Bobath

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath ist ein spezielles Therapie-Konzept für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Zerebralparese.

 

Das Bobath-Konzept basiert auf der Fähigkeit des Gehirns, sich nach einer Schädigung neu zu organisieren (Neuroplastizität). Durch gezielte Bewegungsanreize, Lagerungen und Alltagstraining sollen gestörte Bewegungsmuster verbessert, Muskelspannungen reguliert und funktionelle Bewegungen gefördert werden. Die Therapie ist individuell auf die Patienten abgestimmt und in den Alltag integriert.

Hauptziel ist es, die Selbstständigkeit der Betroffenen im täglichen Leben zu verbessern.

Krankengymnastik ZNS nach Bobath
Krankengymnastik am Gerät

Krankengymnastik
am Gerät

Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine physiotherapeutische Behandlung, bei der Patienten unter Anleitung eines Therapeuten spezielle Trainingsgeräte nutzen. Ziel ist es, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Sie wird häufig nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden wie Rückenproblemen eingesetzt. Die Übungen sind individuell auf den Patienten abgestimmt und werden oft mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert.

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle medizinische Massageform, die dazu dient, den Abfluss der Lymphflüssigkeit im Körper zu fördern. Sie wird vor allem bei Lymphödemen eingesetzt, also bei Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe, die durch eine gestörte Lymphfunktion entstehen.

Die Behandlung erfolgt durch sanfte, rhythmische und kreisende Bewegungen der Hände, die das Lymphsystem stimulieren. Dadurch werden Schwellungen reduziert, Schmerzen gelindert und das Immunsystem unterstützt. Die manuelle Lymphdrainage wird häufig in der Physiotherapie, nach Operationen oder bei bestimmten Erkrankungen angewendet.

Lymphdrainage
Skoliosetherapie nach Schroth

Skoliosetherapie
nach Schroth

Die Skoliose-Therapie nach Schroth ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode für Skoliose, die auf dreidimensionaler Wirbelsäulenaufrichtung basiert. Sie wurde von Katharina Schroth entwickelt und nutzt spezielle Atemtechniken, gezielte Muskelaktivierung und individuelle Korrekturhaltungen, um die Fehlstellung der Wirbelsäule zu verbessern. Ziel ist es, die Wirbelsäule aktiv zu strecken, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Haltung langfristig zu stabilisieren. Diese Therapie wird häufig bei idiopathischer Skoliose eingesetzt und kann eine Alternative oder Ergänzung zu Korsettbehandlungen oder Operationen sein.

Kiefergelenksbehandlung

Die Kiefergelenksbehandlung (auch CMD-Therapie genannt) dient zur Behandlung von Beschwerden im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur, die häufig durch Zähneknirschen, Fehlstellungen oder Stress entstehen. Sie kann Maßnahmen wie Physiotherapie, Aufbissschienen, manuelle Therapie oder Entspannungstechniken umfassen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit des Kiefers zu verbessern und Fehlbelastungen zu korrigieren.

Kiefergelenksbehandlung

ERGÄNZENDE ZIELFÜHRENDE THERAPIEMÖGLICHKEITEN:

WÄRMEANWENDUNG

Der gezielte Einsatz von Wärme (z.B. durch Fango, heiße Rolle oder Infrarot) fördert die Durchblutung, Muskelentspannung und Schmerzlinderung.

ELEKTROTHERAPIE

Ebenfalls zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Durchblutungsförderung trägt der Einsatz von elektrischen Strömen über Elektroden über die Haut zur Unterstützung der Heilung bei.

ULTRASCHALL

Mechanische Schwingungen, die tief ins Gewebe eindringen, durchblutungsfördern, Schmerz lindern unterstützen den Heilungsprozess.

KINESIOLOGISCHES - TAPE

Ebenfalls unterstützende Wirkung im Heilungsprozess durch Anregung des Lymphflusses, der Durchblutung und der Stabilisation der Gelenkfunktion.

heudorfer & thiele
Physiotherapie
Medizinisches Training
Osteopathie

Straßer Weg 4a
89278 Nersingen - Oberfahlheim
T. 07308 - 919230
F. 07308 - 919232

  • Instagram
  • anruf-Icon-V2
  • mail-Icon

Unsere Öffnungszeiten:
Mo – Do: 

07:30 – 20:00 Uhr

Fr:

07:30 – 19:00 Uhr

Sa:

08:00 – 12:00 Uhr

© heudorfer & thiele, 2025

bottom of page